Digitale Lehre — Praxistipps und unmittelbare Reflexionen im Frühjahr 2020

Als die Welt Mitte März 2020 auf einmal aufhörte, die Welt zu sein, die wir kannten, habe ich sehr schnell gespürt, wie sehr die COVID-19 Pandemie mir zusetzte:
Nach ein paar (sehr) chaotischen Tagen (huh, Wochen?) habe ich allmählich meinen (neuen, provisorischen, immer neu auszuhandelnden) Rhythmus gefunden. Und schnell ging es mir um die Lehre, weil es mir den Eindruck gab, konkret, alltäglich, menschennah etwas bewirken zu können.
Und dann entdeckte ich Twitter wieder! Und los ging’s mit Threads über meine unmittelbare Erfahrung und den Umgang mit der neuen Situation. Da ich es schön finde, dass diese Reflexionen und die Antworten der Twitter-Community nicht verloren gehen, sammle ich in diesem Blogbeitrag die Praxistipps, die ich gepostet hatte.
Disclaimer: In den folgenden Threads geht es nicht (nur oder vorwiegend) um technische Aspekte der digitalen Lehre — da habe ich mich sehr von Kolleg*innen inspirieren lassen. Vielmehr geht es mir um Hinweise zur psychosozialen Situation in der digitalen Lehre in diesem besonderen Semester, die aber auch danach relevant sein werden:
Liste der Blogbeiträge zum Thema Lehre
- Mit Offenheit und Empathie durch das digitale Semester
- Ein Skype-Angebot in der vorlesungsfreien Zeit
- Über die Macht eines Moodle-Eintrags: „Liebe Studierende, wovor haben Sie Angst?“
- Medienideologien, technosoziale Affordanzen und digitale Erfahrungen der Nähe
- Digitales Semester als Überforderung
- Studierende erreichen, die mit der digitalen Lehre „verschwunden“ sind
Andere Quellen
- Interview für die unabhängige Hochschulzeitung luhze
- Interview zur digitalen Lehre mit der Universität Leipzig