Open Educational Resources zusammen erstellen: ein Erfahrungsbericht

In diesem Beitrag berichte ich über ein laufendes Lehr-Lernprojekt, in dem ich als Dozentin sowie die Seminarteilnehmenden als angehende Lehrkräfte zum ersten Mal Open Educational Resources zusammen erstellen.
Am 6. März 2021 habe ich im Rahmen der Open Learning Days einen Vortrag zu der Positionierung der Seminarteilnehmenden gegenüber Open Science gehalten. Hier sind die Folien zum Herunterladen:
Im Rahmen des laufenden Fellowships „Freies Wissen“ 2020-2021 sowie des Digital Fellowships Sachsen veröffentliche ich Lernmaterialien zum ersten Mal als Open Educational Resources. Gleichzeitig arbeiten wir im Seminar „Grammatik im Wandel“ mit digitalen Daten — und zwar mit den Daten der Lehramtsstudierenden, die sie anonymisiert und in Einklang mit Annotationsstandards den anderen Teilnehmenden und wenn möglich der Forschungscommunity und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Neben der Veröffentlichung der Sprachdaten in Open Access soll die empirische Analyse (wissenschaftliche Posters) daraus sowie die Unterrichtseinheiten, die wir sprachdidaktisch zusammen entwickeln, als OER veröffentlicht werden.
Durch das gemeinsame Miterleben und Lernen mit den Studierenden anhand eines sprachwissenschaftlichen Seminars sowie die begleitende Reflexion über forschungsorientiertes Lernen, teilnehmende Beobachtung und den Umgang mit digitalen Daten soll Open Science — vor allem im Sinne von Open Data, Open Annotation und Open Educational Resources (OER) — sowohl in der (Hochschul-)Lehre als auch in der Forschung Eingang finden.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Naomi Truan (March 6, 2021). Open Educational Resources zusammen erstellen: ein Erfahrungsbericht. Ici et là. Retrieved July 8, 2025 from https://doi.org/10.58079/psme